Marktforschung
für Messe-Veranstalter

Messe-Marktforschung zur Analyse und Weiterentwicklung Ihrer Veranstaltung.

mehr

Marktforschung
für Aussteller

Messe-Erfolgskontrolle als Grundlage für überzeugende Standkonzepte.

mehr

Marktforschung
für Events

Event-Analyse zur Evaluierung der Wahrnehmung und Wirkung Ihres Events.

mehr

Marktforschung
am Point of Sale

Marktforschung zur Optimierung Ihres PoS-Konzeptes.

mehr

Datenschutz

1.      Über uns
2.      Verantwortlicher
3.      Datenschutzbeauftragter
4.      Datensicherheit
5.      Personenbezogene Daten
6.      Minderjährigenschutz
7.      Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
8.      Datenverarbeitung bei Bewerbungen
9.      Datenverarbeitung bei Befragungen im Kundenauftrag
10.    Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme per Brief
11.    Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme per Telefon
12.    Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung sozialer Netzwerke
13.    Datenverarbeitung bei Online-Befragungen
14.    Datenlöschung und Speicherdauer
15.    Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten
16.    Weitergabe von personenbezogenen Daten
17.    Cookies
18.    Social Media Plug-ins
19.    Betroffenenrechte
20.    Widerspruchsrecht
21.    Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
22.    Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

1. Über uns

Wir von GMM sind Experten für mobile Marktforschung vor Ort. Unsere Forschung setzt dort an, wo Begegnungen zwischen Anbieter und Interessent bzw. Kunde unmittelbar stattfinden: bei Messen, am Point of Sale, bei Events, im Kino, im Museum, bei Festivals, im Freizeitpark, im Hotel, im Bahnhof, am Flughafen etc.

2. Verantwortlicher

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die Verantwortliche:

Gelszus Messe-Marktforschung GmbH
Rosemeyerstraße 6
D-44139 Dortmund, Deutschland
(Registergericht Dortmund HRB 8938)

Büro Hamburg: Obenhauptstraße 12
D-22335 Hamburg, Deutschland
E-Mail: fmeincke@gelszus.de
Tel.: +49 (0) 40 251 58 154
Fax: +49 (0) 40 251 58 155

3. Datenschutzbeauftragter

Der betriebliche, externe Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter datenschutz_gmm@gelszus.de erreichbar.

4. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

5. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.

6. Minderjährigenschutz

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Sollten die Daten zum Besuch von unserer Website erforderlich sein, gilt. die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

7. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website www.gmm-marktforschung.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
•    IP-Adresse des anfragenden Rechners,
•    Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
•    Name und URL der abgerufenen Datei,
•    Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
•    verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
•    Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
•    Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
•    Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
•    zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein.

8. Datenverarbeitung bei Bewerbungen

GMM erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.
Schließt GMM einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von GMM entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

9. Datenverarbeitung bei Befragungen im Kundenauftrag

Für Teilnehmer an Befragungen, die durch GMM zu diesen Befragungen im Auftrag unserer Kunden eingeladen werden, haben wir gesonderte Datenschutzerklärungen, die Sie unter Ziffer 14 finden.

10. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme per Brief

Sofern Sie an GMM einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens, gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

11. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme per Telefon

Wenn Sie mit einem/r Beschäftigten von GMM per Telefon Kontakt aufnehmen, werden, soweit dies erforderlich ist, personenbezogenen Daten von Ihnen zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.

12. Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung sozialer Netzwerke

GMM nutzt keine sozialen Netzwerke.

13. Datenverarbeitung bei Online-Befragungen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die Verantwortliche: Gelszus Messe-Marktforschung GmbH, Rosemeyerstraße 6, D-44139 Dortmund. Der betriebliche, externe Datenschutzbeauftragte von GMM ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter datenschutz_gmm@gelszus.de erreichbar.

a.    Zwecke der Verarbeitung

Verarbeitungszwecke sind die Ermöglichung der Teilnahme an einer Online-Befragung sowie die Auswertung der Befragungsdaten.

b.    Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien personenbezogener Daten

Betroffene Personengruppen sind Teilnehmer Befragungen. Kategorien personenbezogener Daten sind Adressdaten, Kommunikationsdaten, Befragungsdaten.

c.    Rechtsgrundlage

Die Zulässigkeit ist gegeben durch die Einwilligung des / der Betroffenen, an der Online-Befragung teilzunehmen.
Die Datenverarbeitung erfolgt daneben aus unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d.    Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Eine Datenübermittlung an eine Stelle in einem sogenannten Drittstaat, die also weder in einem EU- bzw. EWR-Staat noch in einem Staat liegt, für den die Kommission eine Angemessenheitsentscheidung getroffen hat, erfolgt auch nicht und ist auch nicht geplant.

e.    Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf des Befragungsprojektes gespeichert.

f.    Ort der Datenspeicherung

Die Speicherung Ihrer Antworten und Daten findet nach geltenden Datenschutzbestimmungen auf Servern in Deutschland statt.

14. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

15. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

16. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
•    Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
•    die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
•    für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
•    dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

17. Cookies

In Cookies werden während einer Online-Sitzung Textinformationen gesammelt und in einer speziellen Datei im ASCII-Format auf der Festplatte des Benutzers abgelegt. Wohin der Cookie beim Anwender gespeichert wird, kontrolliert der WWW-Browser des Anwenders. Cookies sind Informationen, die bei dem nächsten Online-Besuch an den Server zurückgesandt werden. Sie können jeweils nur von dem Server, der sie vorher auch abgelegt hat, gelesen werden. Gelszus Messe-Marktforschung setzt Cookies nur für zwingend erforderliche Benutzerfunktionen, zur Erleichterung der Navigation der Websites sowie zu statistischen Marketingerhebungen ein. Die Informationen werden keinen weiteren Dritten zur Verfügung gestellt, da Cookies nur für die oben genannten Zwecke verwendet werden. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Diese Funktion kann jedoch jederzeit im Browser deaktiviert werden. Browser können so eingestellt werden, dass sie den Benutzer benachrichtigen, sobald Cookies gesendet werden.

18. Social Media Plug-ins

Wir setzen auf unserer Website keine Social Media Plug-ins (Z. B. Facebook, Twitter, Instagram) ein.

19. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
•    gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
•    gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
•    gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
•    gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
•    gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
•    gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
•    gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes (siehe unten Ziffer 10) wenden.

20. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz_gmm@gelszus.de.


21. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz

Wenn Sie eine Beschwerde über die Art und Weise haben, wie wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.

Dies ist für uns:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
poststelle@ldi.nrw.de

22. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2019. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.